
Starlink vs Roaming
Ist es 2025 die richtige Wahl?
Die Starlink-Satellitenkonstellation ermöglicht mittlerweile auch unterwegs eine Internetverbindung. Doch ist die Technologie von Starlink für Wohnmobile und Wohnwagen wirklich eine sinnvolle Lösung? In diesem Artikel werfen wir einen aktuellen Blick auf die Vor- und Nachteile von Starlink für Camper im Jahr 2025 und vergleichen es mit gängigen Alternativen.
Wie funktioniert Starlink im Wohnmobil?
Starlink unterscheidet sich von herkömmlichen Satelliten-Internetanbietern durch seine niedrige Umlaufbahn. Die Satelliten befinden sich nur etwa 550 km über der Erde, was die Latenzzeiten deutlich reduziert. Dadurch ist Starlink prinzipiell für Streaming, Videoanrufe und Gaming besser geeignet als klassische geostationäre Satelliten, die viel weiter entfernt sind.
Der Hauptvorteil ist, dass Starlink in entlegenen Gebieten eine Internetverbindung ermöglicht, wo Mobilfunknetze nicht ausreichen. Die Verbindungsgeschwindigkeit variiert jedoch je nach Standort und Anzahl der Nutzer in einer bestimmten Region.
Was spricht für Starlink im Wohnmobil?
✅ Schnelle Geschwindigkeiten: Theoretisch können Nutzer mit 50-250 Mbps rechnen. In der Praxis sind die Werte aber oft geringer.
✅ Unabhängigkeit von Mobilfunknetzen: Besonders vorteilhaft in extrem abgelegenen Gebieten.
✅ Pausierbare Tarife: Nutzer können den Service flexibel buchen und pausieren.
✅ Weltweite Nutzung: Starlink funktioniert in vielen Ländern, solange die Roaming-Regeln eingehalten werden.
Nachteile von Starlink im Wohnmobil
❌ Hohe Kosten: Der aktuelle Preis für Starlink Roam liegt bei ca. 72 €/Monat. Alternativ gibt es den Starlink Roam 50 GB-Tarif für 40 €/Monat. Die Hardware kostet mindestens 279 € (reduziert von 399 €). Für die Hochleistungsschüssel sind sogar fast 2.900 € fällig.
❌ Stromverbrauch: Das neue Gen-3-Modell benötigt 50-75 Watt. Bei Wohnmobilen mit 12V-Batterien ist das ein erheblicher Nachteil. Zum Vergleich: Gängige 4G/5G-Router verbrauchen oft unter 5 Watt.
❌ Beschränkungen bei der Nutzung: Starlink hat kürzlich die Bedingungen geändert – Roam darf nicht länger als zwei Monate pro Jahr im Ausland genutzt werden. Wer also viel international reist, hat ein Problem.
❌ Empfangsprobleme: Schon Bäume oder Häuser in der Nähe können das Signal stören. Besonders auf Campingplätzen mit vielen Bäumen kann die Verbindung instabil sein.
❌ Eingeschränkte WLAN-Reichweite: Das WiFi-Signal des Starlink-Routers reicht kaum außerhalb des Fahrzeugs. Wer im Vorzelt arbeiten oder streamen möchte, braucht einen separaten Repeater.
❌ Abhängigkeit von Starlink: Preisänderungen, Servicebedingungen und Tarife werden von Starlink festgelegt und können sich jederzeit ändern. In den letzten Monaten wurden sowohl die Preise als auch die Nutzungsbedingungen mehrfach angepasst.
❌ Langsamer Support: Viele Nutzer berichten von langen Wartezeiten auf Support-Tickets – oft mehrere Wochen, bis eine Antwort kommt.
Nutzererfahrungen mit Starlink im Wohnmobil
Die Meinungen von Starlink-Nutzern im Wohnmobil sind gemischt. Einige berichten von positiven Erfahrungen mit der neuen Starlink Mini, die durch ihre kompakte Bauweise und den geringen Stromverbrauch ideal für Camper ist. Nutzer heben hervor, dass die Mini-Version problemlos mit einer Powerbank betrieben werden kann und Geschwindigkeiten über 100 Mbps erreicht – ausreichend für Streaming und Arbeiten unterwegs. Allerdings gibt es weiterhin Einschränkungen: Bäume oder Gebäude können das Signal beeinträchtigen, und der hohe Stromverbrauch der Standardversion bleibt ein Problem für autarke Wohnmobile. Andere Nutzer kritisieren zudem den langsamen Support und die häufigen Änderungen der Tarifbedingungen.
Welche Alternativen gibt es?
Wer nicht völlig abseits der Zivilisation unterwegs ist, kann mit 4G- oder 5G-Routern oft bessere Ergebnisse erzielen. Systeme wie Maxview Roam bieten eine starke Verbindung über das Mobilfunknetz:
✔️ Günstiger als Starlink: Ein passender Datentarif für Mobilfunk kostet oft weniger als die monatlichen Starlink-Gebühren. In Deutschland gibt es bereits unbegrenzte 5G-Datentarife für unter 50 € pro Monat.
✔️ Deutlich weniger Stromverbrauch: Maxview Roam X (1,4 Watt) oder Roam 5G (3,2 Watt) verbrauchen einen Bruchteil der Starlink-Hardware und sind ideal für Wohnmobile mit begrenzter Energie.
✔️ Netzwerk-Wechsel möglich: Mit einer SIM-Karte lässt sich jederzeit der Anbieter wechseln – ideal bei längeren Reisen.
✔️ Besseres WLAN-Signal: Die Router bieten sowohl 2,4 GHz (weite Reichweite) als auch 5 GHz (hohe Geschwindigkeit) und funktionieren sogar während der Fahrt.
✔️ Kein freier Himmel nötig: 4G- und 5G-Router funktionieren auch in bewaldeten Gebieten oder engen Städten, wo Starlink oft versagt.
Fazit: Lohnt sich Starlink im Wohnmobil 2025?
Starlink ist weiterhin eine interessante Lösung für Camper, die sich in extrem abgelegene Gegenden begeben und keine Alternativen haben. Wer aber hauptsächlich auf Campingplätzen oder in ländlichen Gebieten unterwegs ist, findet mit modernen 4G- und 5G-Systemen eine günstigere, stromsparendere und flexiblere Alternative.
Falls sich die Starlink-Technologie in den kommenden Jahren weiterentwickelt, könnte sie langfristig für Camper attraktiver werden. Doch Stand 2025 bleibt es eine teure und energieintensive Lösung mit einigen Einschränkungen.